Allgemeines
Der CMAS Basic Diver basiert auf dem CMAS Grundtauchschein. Beim Grundtauchschein werden keine Freiwassertauchgänge durchgeführt. Beim CMAS Basic Diver geht es somit, dass wir Dir das Freiwassertauchen näher bringen
Das CMAS Basic Diver Brevet ist geeignet, wenn Du das Tauchen kennen lernen, aber noch keine vollständige Anfängerausbildung machen möchtest. Das Tauchen mit diesem Brevet ist deshalb nur mit einem Tauchlehrer-Assistenten oder höher möglich. Dieser Kurs kann voll auf den CMAS Bronze/* Tauchkurs angerechnet werden, wenn er nicht länger als 15 Monate zurückliegt.
Anforderungen
Damit Du an dem Kurs teilnehmen kannst, musst Du die folgenden Voraussetzungen erfüllen:
	- Mindestalter: 12 Jahre, bei Minderjährigen ist das Einverständnis der Erziehungsberechtigten erforderlich
- gültige Tauchtauglichkeitsbescheinigung
- Tauchunfallversicherung
Ausbildung
Bei Vorlage eines Grundtauchscheines entfallen die Theorie und Pooleinheiten (inkl. ABC), wenn seither nicht mehr als 15 Monate vergangen sind.
Theorie
	- Erklärung und richtige Auswahl (Passform usw.) der ABC Ausrüstung
- Erklärung richtige Auswahl und Einstellung des DTG
- Briefing und Unterwasserzeichen
- Sicherheit beim Tauchen und das Buddysystem
- Erklärung der Druckausgleichs-Methoden
- Grundlagen der Tauchmedizin
- Grundlagen der Tauchphysik
- Grundlagen der Tauchtechnik
- Grundlagen zur Planung eines Tauchgangs
- Grundkenntnisse Notfallmanagement
- Umweltschutz und Lebewesen im Tauchgewässer
- Möglichkeiten der Weiterbildung nach diesem Kurs
- Schriftlicher Abschlusstest
Praxis ABC
	
		
			| Teil 1 | 30 Sekunden Zeittauchen unter stetiger Ortsveränderung (von etwa 10 m) | 
		
			| Teil 2 | 25 m Streckentauchen ohne oder 20 m Streckentauchen mit Neoprenanzug | 
		
			| Teil 3 | Dreimal 2 bis 5 m Tieftauchen innerhalb von 1 Minute | 
		
			| Teil 4 | 20 Minuten Zeitschnorcheln unter Zurücklegung einer Strecke von wenigstens 500 m, davon je 5 Min. in Brustlage, Seitenlage, Rückenlage und mit einer Flosse | 
		
			| Teil 5 | 50 m Schnorcheln zu einem Gerätetaucher, der auf 2 bis 5 m Tiefe liegt, Verbringen des Gerätetauchers an die Wasseroberfläche und anschließend 50 m an der Wasseroberfläche transportieren | 
	
Praxis DTG (mit Gerät)
	
		
			| Teil 1(Pool)
 | 
				Maske, Schnorchel, Flossen, Tarierjacket, DTG und Bleigurt richtig vorbereiten, einstellen und mit Hilfe des Tauchpartners anlegenAn der Oberfläche das Tarierjacket mit Hilfe des Inflator aufblasen und entleerenDie richtige Atemtechnik demonstrieren und hinweisen, dass zu keiner Zeit der Atem angehalten wirdDen Atemregler unter Wasser ausblasenUnter Wasser den Hauptatemregler, der sich hinter der Schulter befindet, wiedererlangen.Unter Wasser eine teilweise geflutete Maske ausblasenUnter Wasser mit vollständiger Tauchausrüstung schwimmen und dabei Richtung und Tiefe unter Kontrolle haltenDruckausgleich in Ohren und Maske durchführenUnter Wasser das Finimeter ablesen und den vorhandenen Luftvorrat signalisierenUnter Wasser Standard-Handsignale erkennen und zeigenSicheres AuftauchenAusstieg aus dem Wasser | 
		
			| Teil 2 (Pool)
 | 
				Buddycheck vor dem TauchgangRichtiger Einstieg in tiefes WasserMit der richtigen Ausblasmethode einen Schnorchel ausblasen und durch ihn atmen, ohne dabei das Gesicht aus dem Wasser zu nehmenAn der Oberfläche von Schnorchel auf Lungenautomat wechseln, ohne das Gesicht dabei aus dem Wasser zu nehmenKomplett ausgerüstet mit Tauchgerät mindestens 50 m an der Oberfläche schwimmen und dabei durch den Schnorchel atmenRichtiges Abtauchen und die einzelnen Schritte deutlich zeigenUnter Wasser die Maske ganz abnehmen, aufsetzen und ausblasen.Unter Wasser mindestens 1 Minute lang ohne Maske atmenUnter Wasser stationär min. 45 Sekunden aus der alternativen Luftversorgung eines anderen Tauchers atmenUnter Wasser den Inflatorschlauch ab- und wieder ankuppelnRichtiges Auftauchen und die einzelnen Schritte deutlich zeigenAn der Oberfläche das Tarierjacket mit dem Mund aufblasen und danach die Luft wieder vollständig ablassenAn der Oberfläche die benötigte Bleimenge richtig bestimmenAn der Oberfläche das Gewichtssystem unter Verwendung des SchnellabwurfMechanismus mit minimaler Hilfe ablegenIm Wasser Gewichtssystem, Tauchgerät und (falls nötig) Flossen ablegen und mit der am besten geeigneten Methode das Wasser verlassen | 
		
			| Teil 3 (Pool)
 | 
				Buddycheck vor dem TauchgangSprung ins Wasser (zwei unterschiedliche Sprünge) mit kompletter DTG-Ausrüstung aus einer Höhe von 1 /2 m und kontrolliertes Abtauchen in tiefes WasserPivoting. Unter Wasser ohne Hilfen neutrale Tarierung herstellen, indem auf den Flossenspitzen balanciert wirdHovering. Mindestens 45 Sekunden bewegungslos schweben ohne Arme und Beine zu bewegenLösen eines WadenkrampfesUnter Wasser aus der alternativen Luftversorgung eines anderen Tauchers atmen und dabei ein schwebend/schwimmend eine Strecke von 15 Meter zurücklegen, anschließend wieder auf den eigenen Atemregler zurückwechseln.Einen kontrollierten Notaufstieg simulieren, indem bei herausgenommenem Lungenautomaten langsam bis zur Wasseroberfläche unter stetigem Ablassen von Atemluft aufgestiegen wirdAn der Wasseroberfläche einen ermüdeten Taucher 25 m schleppen/ schieben.Ausstieg aus dem Wasser Optionale Übung: 
				Aus einem abblasenden Lungenautomaten 30 Sekunden atmen | 
		
			| Teil 4 (Pool)
 | 
				Buddycheck vor dem TauchgangRichtiger Einstieg und kontrolliertes Abtauchen in tiefes WasserUnter Wasser ohne Maske mindestens 15 m tauchen, anschließend die Maske unter Wasser wieder aufsetzen und ausblasenWechselatmung stationär durchführenAm Grund das Tauchgerät mit minimaler Hilfe ablegen und wieder anlegen, anpassen und sichernDen Bleigurt am Grund ablegen, wieder anlegen, anpassen und sichern. Alternativ die im Jacket integrierte Gewichtssysteme oder bei Gewichtssystemen mit Hosenträgergurten, die Gewichte im Flachwasserbereich unter Wasser ablegenKontrolliertes Auftauchen zur Oberfläche und sofern die Tiefe es zulässt einen Sicherheitsstopp von 3 Minuten auf 5 m einlegenAusstieg aus dem Wasser Optionale Übung: 
				Wechselatmung mit einer einzigen Luftquelle durchführen und dabei 25 m unter Wasser zurücklegen oder aus einer Tiefe von max. 5 m zur Oberfläche aufsteigen | 
		
			| Teil 5 (Freigewässer)
 | 
				Briefing mit Motivation für TG und Montage der AusrüstungVollständiges und korrektes Anlegen und Überprüfen der Ausrüstung vor dem TauchgangBuddycheck vor dem TauchgangRichtiger Einstieg ins WasserTarierungskontrolle / Bleicheck an der Oberfläche, Gewichte so einstellen, dass man mit entleertem Jacket und einem normalen, angehaltenem Atemzug auf Augenhöhe treibtKontrollierter Abstieg auf max. 15 m an einem Abstiegsseil oder die Bodenkontur als Referenz benutzenErste Tarierübungen (z. B. Pivoting)UW Zeichen verstehen und gebenAtemregler wiedererlangenMaske ganz absetzen, wieder aufsetzen und ausblasen im FlachwasserbereichErkunden der UnterwasserweltAufstieg zur OberflächeAusstieg aus dem WasserVersorgen der Ausrüstung nach dem TauchgangDebriefing und Eintrag ins Logbuch | 
		
			| Teil 6 (Freigewässer)
 | 
				Briefing mit Motivation für TG und Montage der AusrüstungVollständiges und korrektes Anlegen und Überprüfen der Ausrüstung vor dem TauchgangBuddycheck vor dem TauchgangRichtiger Einstieg ins WasserTarierungskontrolle / Bleicheck an der Oberfläche, Gewichte so einstellen, dass man mit entleertem Jacket und einem normalen, angehaltenem Atemzug auf Augenhöhe treibtKontrollierter Abstieg auf max. 15 m an einem Abstiegsseil oder die Bodenkontur als Referenz benutzen, wobei alle einzelnen Schritte des Abtauchens deutlich gezeigt werdenTarierübungen und neutraler Auftrieb herstellen z. B. durch Pivotieren mit dem Inflator in drei verschiedenen TiefenTauchpartner antauchen und Luftnotsituation signalisieren, Atmen aus der alternativen Luftversorgung des Partners, und für 5 Minuten Fortsetzen des Tauchgangs an der alternativen Luftversorgung des Tauchpartners. Übung durchführen als Spender und EmpfängerErkunden der Unterwasserwelt, Tarierungskontrolle und geben von und reagieren auf fünf UnterwasserpflichtzeichenAufstieg zur Oberfläche, dabei die einzelnen Schritte deutlich zeigen und dabei den Kontakt zum Tauchpartner nicht verlieren und die Aufstiegsgeschwindigkeit nicht überschreitenAusstieg aus dem WasserVersorgen der Ausrüstung nach dem Tauchgang / Debriefing und Eintrag ins Logbuch | 
	
Weitere Informationen
Die Freiwassertauchgänge finden Samstags oder Sonntags statt (überwiegend in Hemmoor oder Pretzien). Wir treffen uns am Tauchgewässer. Nach dem ersten Tauchgang genießen wir eine großzügige Pause von 1 bis 2 Stunden je nach Klönbedarf. Dann folgt der zweite Tauchgang. Nach jedem Tauchgang gibt es natürlich ein Debriefing, um auch nach jeder Taucherfahrung am eigen Stil noch feilen zu können. Nach dem Ausrüstungcheck endet - wenn das Wetter mitgespielt hat - ein wunderschöner spannender und entspannender Tag.
Hinweis:
Sämtliche Angaben dienen als Orientierung. Wir wollen Dir damit einen Einblick in die Ausbildungsinhalte geben. Maßgeblich ist für das erfolgreiche absolvieren des Kurses aber die zum Kurszeitpunkt gültige Prüfungsordnung, nicht der Inhalt dieser Webseite.
IDA CMAS Bronze/*
Und wenn Du doch den vollwertigen Tauchschein machen möchtest, dann geht es mit dem Kurs IDA CMAS Bronze/* weiter.
Weiterlesen